Scroll Top
Kitas
Kinderbetreuung
Kitas
In unseren fünf Kitas werden Ihre Kinder ab dem vierten Lebensmonat bis zum Kindergarteneintritt durch ausgebildete Fachpersonen täglich von Montag - Freitag von 06:30 bis 18:30 Uhr betreut. Die Kitas liegen an zentraler Lage und haben Zugang zu einem kindgerechten Garten, welcher den Kindern naturnahe Spielräume bietet. Unsere Kitas sind QualiKita zertifiziert und haben eine Mindestbetreuung von zwei Tagen. Für Eltern aus den Gemeinden Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau und Widnau gibt es subventionierte Tarife.
IMG_5237-web
Kita Balgach

Zentral gelegen in einer modernen Überbauung liegt die Kita Balgach. Die wunderschön eingerichteten Räumlichkeiten sind vielseitig nutzbar und auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Zwei Eingänge trennen die Säuglinge von den Kleinkindern. Verschiedenen Loggias sind ganzjährig nutzbar und ermöglichen den Kindern sinnliche Erfahrungen im direkten Aussenbereich. Innerhalb der Überbauung gibt es zudem eine grosse Spielwiese und einen eigenen Spielplatz für die Kita-Kinder.

Berneck
Kita Berneck

Im ehemaligen Haus des Lehrers Gröbli, konnte die Idee, etwas speziell für die Kinder anzubieten, mit dem Einzug der Kita Berneck realisiert werden. Das heimelige Haus wurde liebevoll umgestaltet und 2024 teilrenoviert. Besonders schön ist der
Garten, welcher vielseitig nutzbar ist und zum Forschen und Entdecken einlädt. Die Kita Berneck ist mit achtzehn Plätzen die kleinste SDM-Kita und bietet den Kindern eine familiäre, heimelige Wohlfühloase.

20250130_102738-web
Kita Diepoldsau

Die Kita Diepoldsau liegt im Zentrum Rheinauen. Hier treffen mehrere Generationen aufeinander. Der grosse Park ist dafür optimal geeignet und bietet diverse Möglichkeiten für den Kontakt zwischen den Generationen. Die übergrossen, lichtdurfluteten Kita-Räumlichkeiten sind durchdacht und für die grosse Kindergruppe bestens geeignet. Die Nähe zur Natur bietet diverse Möglichkeiten für Streifzüge. Ein privater Spielplatz  rundet das Angebot der Kita Diepoldsau ab. 

widnau
Kita Widnau

Die grossen Räumlichkeiten mitten im Stoffel-Areal laden zum Forschen und Entdecken ein. Die Kita-Räumlichkeiten sind in drei Altersgruppen unterteilt. Der Aussenbereich teilt sich die Kita Widnau mit dem Schülerhort. Durch eine durchdachte Raumaufteilung sind Bewegung und konzentriertes Spielen jederzeit möglich. Die Kinder werden durch die verschiedenen Gruppen optimal in ihrer Entwicklung mit verschiedenen Lernmöglichkeiten begleitet.

Kita Au.jpeg
Kita Au

Unser Umzug ist mitten in den Vorbereitungen. Ab Frühsommer 2025 wird die neuste und grösste SDM-Kita in Au ihre Türen öffnen: Ein Lern- und Bildungsort für bis zu 50 Kindern auf vier Gruppen. Den Räumlichkeiten wird viel Beachtung geschenkt, damit die Bedürfnisse der Kinder wahrgenommen und sie in ihrer Entwicklung optimal begleitet werden können. Gemeinsam von allen Kindern wird der grosse Garten, die Bewegungslandschaft und das Kreativ-Atelier genutzt. 

Reglement

Das Wichtigste in Kürze zusammengefasst

Der Verein Soziale Dienste Mittelrheintal bietet familienergänzende Kinderbetreuung für Kinder ab dem vierten Lebensmonat bis zum Kindergarteneintritt. Den Familien aus den Standortgemeinden Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau und Widnau werden die Kantonssubventionen (zurzeit 30%) direkt vom Rechnungsbetrag abgezogen.

Die Anmeldung eines Kindes erfolgt schriftlich. Es ist eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.– zu entrichten. Die Kinder besuchen die SDM-Kita regelmässig und für mindestens zwei Tage. Halbe Tage können nur in Kombination mit ganzen Tagen gebucht werden. Wir führen eine Warteliste.

Die Eingewöhnungzeit findet vor dem eigentlichen Betreuungsbeginn statt. Sie wird schrittweise und in Absprache mit den Eltern individuell gestaltet.

Die vereinbarten Betreuungstage können nicht abgetauscht werden. Zusatztage sind je nach Auslastung möglich. Kann ein Kind die SDM-Kita nicht besuchen, muss es bis spätestens 9:00 Uhr abgemeldet werden. Ein Kind, welches Fieber oder eine ansteckende Krankheit hat, kann nicht betreut werden. Die Kinder müssen gesundheitlich in der Lage sein, den Alltag aktiv mitzumachen. Erkrankt ein Kind während des Tages, muss es abgeholt werden.

Unsere Kitas bieten einen 48-Wochen-Betrieb / 12 gleichbleibende Monatspauschale. Die Betreuungskosten werden im Voraus in Rechnung gestellt und müssen bis zum Anfang des Betreuungsmonates bezahlt werden. Betreuungstage, welche wegen Krankheit oder Ferien nicht besucht werden können, sind trotzdem geschuldet.

Der Austritt eines Kindes hat durch schriftliche Kündigung an das BackOffice, unter Einhaltung einer zweimonatlichen Kündigungsfrist, auf Ende des Monats zu erfolgen. Austritte sind jederzeit möglich. Bis zum Ablauf der Kündigungsfrist sind die vollen Betreuungskosten zu bezahlen.

Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung ist Sache der Eltern. Für mitgebrachte Spielsachen und persönliche Gegenstände wird keine Haftung übernommen.

Pädagogische Grundsätze

Unsere Leitsätze und Zertifizierungen

                                                                                     

  • Im Zentrum unserer Arbeit steht das Kind.
  • Wir begegnen den Kindern mit Achtung und Respekt.
  • Jeder unserer anvertrauten Kinder soll in die Kindergruppe wohlwollend integriert werden.
  • Atmosphäre ist uns wichtig.
  • Wir verstehen uns als familienergänzend.
  • Wir sehen die Eltern als Experten ihrer Kinder und wirken als Erziehungs- und Bildungspartner.
  • Wir unterstützen die Entfaltung einer vertrauensvollen Selbstständigkeit.
  • Wir nutzen die Kindergruppen zur Unterstützung der sozialen Entwicklung des Kindes.
  • Wir fördern das freie Spiel und achten auf vielfältige Angebote.
  • Die Kinder werden nach anerkannten pädagogischen und entwicklungspsychologischen Grundsätzen betreut. Ziel ist es, eine dem Alter entsprechende emotionale, psychische und soziale Entwicklung des Kindes zu fördern.
  • Als pädagogische Grundlage dient uns der Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung der Schweiz.

Alle SDM-Kitas sind mit dem Label QualiKita ausgezeichnet. Dieses schweizweite Qualitätslabel garantiert, dass sich jede SDM-Kita im individuellen Qualitätsentwicklungsprozess befindet, sowohl in der Umsetzung des pädagogischen Konzeptes, wie auch in der Organisation. Die ersten Jahre sind entscheidend für die uns anvertrauten Kinder. Aus diesem Grund stellen wir die Entwicklung des Kindes ins Zentrum. Wir sorgen für die bestmögliche Betreuung, Erziehung und Bildung für die Kinder. Die Standards von QualiKita dienen dabei als Grundlage für die Zertifizierung. Bei der jährlichen Überprüfung werden die pädagogischen und betrieblichen Leistungen in den acht vorgegebenen Qualitätsbereichen in allen fünf Kitas beurteilt , welche für eine hohe Qualität ausschlaggebend sind.

Alle SDM-Kitas besitzen die Auszeichnung „Purzelbaum-Kita“. Damit bestätigen wir, dass wir uns für Bewegung im Alltag einsetzen. Wir garantieren, dass sich die Kinder vielseitig und häufig bewegen und dadurch ihren Körper bewusst kennenlernen. Wir fördern die Freude an der Bewegung und ermöglichen den Kindern eine vielfältige und abwechslungsreiche Bewegungen wie z.B. Balancieren, Klettern, Hüpfen und Schaukeln. Die Kinder haben die Möglichkeit ihren Bewegungsdrang in den Innen- und Aussenräumen auszuleben. Wir schaffen gezielte Bewegungsangebote im Tagesverlauf, damit die Kinder sich selbst und die soziale Umwelt erforschen und begreifen können. Allen Fachpersonen ist die umfassende Bedeutung von Bewegung bewusst und sie geben gezielt Angebote um die Entwicklung der Kinder zu fördern.

Alle SDM-Kitas besitzen die Auszeichnung des Labels „fourchette verte – ama terra“. Wir garantieren damit, dass sich die Kinder ausgewogen und vielseitig ernähren. Wir achten auf saisonale und frische Lebensmittel. Wir fördern eine kindgerechte Ess- und Tischkultur. Essen soll Spass machen. Die Mahlzeiten werden mit einem Ritual umrahmt. Die Kinder dürfen sich ihr Essen selbst schöpfen, aus kleinen Glasschalen, welche auf dem Tisch zur Verfügung stehen. Damit unterstützen wir die Kinder in ihrer Selbstständigkeit. Wir animieren die Kinder unbekannte Speisen zu probieren.